Adelaide Dienstag, 25.09. – Donnerstag, 27.09.

Adelaide
Dienstag, 25.09.
Wir schauten uns den Botanischen Garten genauer an: eine schöne Anlage mit vielen Teichen und einem großen Tropenhaus, bei dem durch wiederholten Sprühnebel die Regenwald-Atmosphäre simuliert wurde.

Im Botanischen Garten
Im Botanischen Garten
Tropenhaus
Im Botanischen Garten

Dann ging es in die City, unter anderem um meine Wanderschuhe reparieren zu lassen. Adelaide ist eine vergleichsweise entspannte Millionenstadt mit schönen Arkaden und Fußgängerzonen, einem großen Grüngürtel und einigen architektonisch interessanten Gebäuden. Auf dem Central Market gab es Fish&Chips, in Chinatown ein Glas Bier. Der Rückweg zum Campingplatz führte uns durch einen Park am Torrens River entlang.

Torrens River
Torrens River

Mittwoch, 26.09.
Es stand ein Tagesausflug in die Umgebung von Adelaide auf dem Programm. Zunächst ging es in die Adelaide Hills, auf den Mount Lofty, von dem man eine gute Aussicht auf die Stadt hatte. Dann besuchten wir Hahndorf, das deutscheste Dorf Australiens, wo die deutsche Tradition touristisch vermarktet wird. Das Beste: Wir erstanden ein gutes kräftiges Vollkornbrot bei einer deutschen Bäckerei. Am Murray River, Australiens größtem Fluss, setzten wir mit der Fähre nach Mannum über, besuchten dort einen Lookout mit Blick über den River und machten schließlich an einer Picnic Area am Fluss eine Salatpause. Ein idyllisches Plätzchen mit einigen Hausbooten. Die Rückfahrt durch die Adelaide Hills sahen den Highlands in Schottland ähnlich.

Donnerstag, 27.09.
Wir wurden morgens beim Frühstück von unserem Campingnachbarn angesprochen, einem Australier mit einer holländischen Ehefrau, die heute zurück nach New South Wales fliegen mussten. „Leider“ hatten sie noch einige Flaschen Bier sowie Käse und Marmelade übrig, die sie uns gerne schenkten. Wir bekamen zusätzlich den guten Ratschlag, die Art Gallery von Adelaide zu besuchen, was wir anschließend auch taten. Diese war wirklich sehr interessant und wir verblieben ca. 2 Std. dort. Dann holten wir die reparierten Wanderschuhe in der City ab. Anschließend ging es nach Glenelg, den Hauptstrandvorort von Adelaide, wo es mal wieder Fish& Chips als Zwischenmahlzeit gab. Auf der Fahrt Richtung Kangaroo Island fuhren wir durch den Weinort McLaren Vale und übernachteten schließlich in Normanville, nur etwa 1/2 Std. von der Fährstation Cape Jervis entfernt.